Flausen im KopfDas steckt dahinter

Flausen im KopfDas steckt dahinter

Sicherlich kennen wir alle das Gefühl „Flausen im Kopf“ zu haben. Gemeint sind damit unstrukturierte Gedanken, verrückte Ideen oder Handlungen.

Die Praxis für Kinder- und Jugend­psycho­therapie

Die Praxis für Kinder- und Jugend­psycho­therapie

Bei vielen Betroffenen kann es zu Leidensdruck führen, wenn Gedanken bleiben, die manchmal sogar das eigene Denken und Fühlen negativ beeinflussen oder das Miteinander mit Familie, Freunden und den Mitmenschen auf die Probe stellen können. Hier kommt Flausen im Kopf ins Spiel!

Einzel- und Gruppen-Therapien

Einzel- und Gruppen-Therapien

Bei Flausen im Kopf bieten wir verhaltenstherapeutische Ansätze in Einzeltherapie und Gruppentherapie an. Flausen im Kopf können auch positive Eigenschaften auslösen, wie Spontanität, Kreativität – Dinge, die uns allen im Alltag keinesfalls schaden und sogar neue, spannende Ideen und Wegweiser bringen.

Einzeltherapie

Ziel ist, eigenständig mit herausfordernden Situationen umgehen zu können.

Gruppentherapie

Gib und erhalte Feedback von Personen in ähnlichen Situationen.

Diagnostik

Aus dem Ist-Zustand erfolgt, falls vorhanden, eine Diagnose.

Video­therapie

Falls du mal nicht vor Ort sein kannst, unterhalten wir uns digital.

Ich bin für dich da und höre dir zu!

Ich helfe dir, mit deinen Problemen umzugehen!

Du bist nicht alleine!

Ein offenes Ohr nur für dich!

Erzähle mir was dich bewegt

Tobias Mirlach, dein Psycho­therapeut

Ich bin Psychologe mit Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und habe nach meinem Studium eine Weiterbildung zum Verhaltenstherapeuten absolviert.

Was tun bei einer aktuellen psychischen Krise?
  • In lebensbedrohlichen Situationen an den Rettungsdienst unter 112 / Polizeinotruf unter 110 wenden
  • Zum Arzt gehen oder diesen anrufen
  • Kontakt mit einer örtlichen Klinik mit kinder- und jugendpsychiatrischer Abteilung aufnehmen:

 

  1. Klinikum Wilhelmshaven (Landkreise Wilhelmshaven, Friesland und Wittmund)
  2. Marien Hospital Papenburg Aschendorf (Landkreise Emsland, Leer, Norden, Aurich, Grafschaft Bentheim und Emden)
  3. Klinikum Oldenburg (Ammerland, Stadt und Landkreis Oldenburg)

Kontakt mit dem ärztlichen (psychiatrischen) Bereitschaftsdienst (bundesweite Nummer 116117) aufnehmen

      Kann mir eine Psycho­therapie helfen?

      Etwa jeder Dritte erkrankt im Laufe seines Lebens an einem seelischen Leiden. Die Bandbreite der Probleme ist breit. Manche Menschen fühlen sich wertlos, sind Wut, Angst, Traurigkeit ausgeliefert oder in Gedankenspiralen gefangen. Manche trauen sich nicht in einen Fahrstuhl, andere gar nicht mehr aus der Wohnung. Doch egal worunter man genau leidet – in einer Psychotherapie wird gemeinsam versucht, mit diesen negativen Gedanken und Gefühle umzugehen.

       

      Bin ich krank genug für eine Therapie?

      Möglicher Hinweis auf eine Psychotherapie ist es, wenn du unter bestimmten Gefühlen oder Verhaltensweisen leidest. Die Frage, was noch „normal“ ist oder bereits Krankheitswert besitzt, lässt sich jedoch nicht so pauschal beantworten. Genau dafür ist in den ersten psychotherapeutischen Sprechstunden genügend Raum. Im Zweifel empfiehlt es sich somit, innerhalb der telefonischen Sprechzeiten hierfür einen Termin zu vereinbaren.

      Was tun, wenn‘s zuhause knallt?

      Der Bereitschaftsdienst des Jugendamts:

      Wer hilft, wenn Kinder körperlich, geistig oder seelisch geschädigt werden? Dann sollte man sich auf jeden Fall an das Jugendamt richten. Zeitnah, egal zu welcher Uhrzeit. Der Bereitschaftsdienst des Jugendamtes ist 24 Stunden telefonisch erreichbar über die Amtsnummer der Polizei (04421 9420). Während des Hausbesuches hat der Bereitschaftsdienst die Entscheidung zu treffen, welche Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohles erforderlich sind. Gemäß § 8a Abs. 2 Satz 2, § 42 Abs. 1 SGB VIII ist das Jugendamt nicht nur berechtigt, sondern auch verpflichtet, den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Gefährdungssituationen durch Krisenintervention zu sichern. Polizei oder Rettungsdienst stehen im Rahmen der Vollzugs- oder Amtshilfe zur Verfügung.

       

      Wer hilft mir noch weiter?

      anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit unter den bundesweiten Telefonnummern 0800 1110111 oder 0800 1110222 bzw. www.telefonseelsorge.de

      • „Nummer gegen Kummer“: 116 111

      Anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz von 14:00 – 20:00 Uhr montags bis samstags erreichbar. Wenn sich Kinder und Jugendliche mit Ihren Problemen allein gelassen fühlen, ist das Kinder und Jugendtelefon erreichbar.

      Wie läuft eine Therapie ab?

      Der erste Schritt ist der Anruf innerhalb der telefonischen Sprechzeiten. Dort wird dein Anliegen sortiert. In den ersten Gesprächsterminen wird abgeklärt, ob dir dein Psychotherapeut bei deinem Problem helfen kann und wie genau es gelagert ist. Darauf angepasst wird gemeinsam ein Behandlungsplan entworfen. Dieser beinhaltet Maßnahmen, welche in den Therapiestunden Schritt für Schritt umgesetzt werden.

      Wie bekomme ich einen Therapie­platz?

      Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten behandeln allgemein alle Patienten, die bei Anmeldung jünger als 21 Jahre alt sind. Mein persönlicher Schwerpunkt liegt bei Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Studenten. Durch die Kassenzulassung können alle gesetzlich Versicherten ebenso versorgt werden wie Privatversicherte oder Selbstzahler.

      Schritt 1

      Kontak­tauf­nahme

      Mittwochs von 9:00 bis 10:40 Uhr kannst du uns anrufen.

      Schritt 2

      Kennen­lernen-Stunden

      Zuerst klären wir Rahmenbedingungen und Organisatorisches.

      Schritt 3

      Arzt­bericht

      Eine Untersuchung bei deinem Haus­arzt ist während der Kennen­lernzeit erforderlich.

      Schritt 4

      Antrag auf Psycho­therapie

      Bis hierhin wird alles ohne Genehmigung von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert.

      Schritt 5

      Psycho­therapie

      Die Therapiedauer wird aufgrund deiner Beschwerden individuell festgelegt.

      Kontakt

      Logo © 2022 Flausen im Kopf | Made with ♥ by Kopf & Hand

      Ansprech­partner

      Flausen im Kopf
      Praxis für Psychotherapie

      Tobias Mirlach, M. Sc.-Psych.

      Kinder- und Jugendpsychotherapeut für Verhaltenstherapie

      1. OG
      Rheinstraße 92
      26382 Wilhelmshaven

      Telefonische
      Erreich­barkeit

      Mittwoch
      9:00 – 10:40 Uhr

      Telefon: 04421 7751711

      Termine nur nach Vereinbarung.

      Standort