Flausen im Kopf

Wie bekomme ich einen Therapie­platz?

Du überlegst, ob eine Therapie bei Flausen im Kopf das Richtige für dich ist. Du hast sicher einige Fragen zum Ablauf, Inhalten oder, ob eine Therapie dir überhaupt hilft. Vielleicht hast du auch einige Ängste oder dir ist es unangenehm, dass du Probleme hast und dir überlegst, Hilfe zu holen.

Wir nehmen dir deine Bedenken!

Um dir bereits vor einem persönlichen Kontakt ein bestmögliches Gefühl zu geben und dir viele Informationen zu liefern, haben wir dir ein FAQ erstellt. Hier werden Fragen beantwortet, von denen wir denken, dass sie dich beschäftigen könnten und du diese gern beantwortet haben möchtest.

Schritt 1

Kontak­tauf­nahme

Interessierte können während der telefonischen Erreichbarkeit mittwochs zwischen 9:00 und 10:40 Uhr unter der Telefonnummer 04421 7751711 anrufen. Außerhalb dieses Zeitfensters finden Behandlungen in unserer Praxis Flausen im Kopf statt. In dieser Zeit widmen wir uns voll und ganz den Patient:innen. Terminanfragen werden deshalb nur während der telefonischen Erreichbarkeit entgegengenommen

Am Telefon werden die Daten aufgenommen und kurz über den Anmeldegrund gesprochen. Wird ein Kennenlerntermin (psychotherapeutische Sprechstunde) vereinbart, drucke bitte das Sprechstundenpaket aus und sende es postalisch zu uns oder bringe es zur ersten Sprechstunde mit.

Schritt 2

Kennen­lern­stunden

In der ersten Sprechstunde werden die Rahmenbedingungen und Organisatorisches besprochen. Außerdem werden die Anliegen aller Anwesenden sortiert. Daher plane bitte für diesen Termin in der Regel 100 Minuten ein. Bitte bringe die Versichertenkarte des Patienten sowie das ausgefüllte Erstgesprächspaket mit, falls du es uns nicht vorab schon zugeschickt hast. Unterlagen wie Schulzeugnisse, Arztbriefe oder Klinikberichte sind je nach Thematik ebenfalls hilfreich. Ergibt sich in den ersten Terminen der Verdacht auf eine psychische Störung, folgen im Anschluss weitere Sitzungen, die Probatorik. Sie dient der Datenerhebung, Diagnosestellung und Therapieplanung. Gleichzeitig können Patient:innen im Rahmen der Probatorik prüfen, ob sie sich eine Zusammenarbeit mit mir vorstellen können.

Schritt 3

Arztbericht

Um körperliche Ursachen für die Beschwerden auszuschließen, ist im Zeitraum der Probatorik eine ärztliche Untersuchung beim Haus- oder Kinderarzt erforderlich. Dieser stellt einen Konsiliarbericht aus, den wir dem Antrag auf Psychotherapie beilegen.

Schritt 4

Antrag auf Psychotherapie

Psychotherapeutische Sprechstunden und Probatorik müssen vorab nicht extra genehmigt werden und werden ohne Antrag von den gesetzlichen Kassen finanziert. Am Ende der Probatorik steht eine gesicherte Diagnose und ein Behandlungsplan. Mit diesem beantragen wir bei der Krankenkasse ein Stundenkontingent für die Therapie. Nach der schriftlichen Genehmigung werden die Kosten von den gesetzlichen Versicherungen vollumfänglich übernommen.

Schritt 5

Psycho­thera­pie

Die Therapiedauer ist abhängig von Art und Dauer der Beschwerden. In einigen Fällen können bereits wenige Sitzungen den Leidensdruck reduzieren. In der Regel gewähren Krankenkassen einen Behandlungsumfang von 24 Sitzungen (Kurzzeittherapie). Ist eine längere Behandlung notwendig und werden in der Kurzzeittherapie erste Erfolge ersichtlich, so kann im Anschluss ein Antrag auf insgesamt 60 Sitzungen (Langzeittherapie) gestellt werden. Aufgrund der Bedeutung von Gleichaltrigen für die seelische Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsene besteht das Therapiekonzept der Praxis Flausen im Kopf für diese Zielgruppen aus einer Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie im Wechsel.