Flausen im Kopf

Häufig gestellte Fragen

Du überlegst, ob eine Therapie bei Flausen im Kopf das Richtige für dich ist. Du hast sicher einige Fragen zum Ablauf, zu den Inhalten oder, ob eine Therapie dir überhaupt hilft. Vielleicht hast du auch einige Ängste oder dir ist es unangenehm, dass du Probleme hast und dir überlegst, Hilfe zu holen.

Wir nehmen dir deine Bedenken!

Um dir bereits vor einem persönlichen Kontakt ein bestmögliches Gefühl zu geben und dir möglichst viele Informationen zu liefern, haben wir dir ein FAQ erstellt. Hier werden Fragen beantwortet, von denen wir denken, dass sie dich beschäftigen könnten und du diese gern beantwortet haben möchtest.

Kann mir eine Psycho­therapie helfen?

Etwa jeder Dritte erkrankt im Laufe seines Lebens an einem seelischen Leiden. Die Bandbreite der Probleme ist groß. Manche Menschen fühlen sich wertlos, sind Wut, Angst, Traurigkeit ausgeliefert oder in Gedankenspiralen gefangen. Manche trauen sich nicht in einen Fahrstuhl, andere gar nicht mehr aus der Wohnung. Doch egal worunter man genau leidet – in einer Psychotherapie wird gemeinsam versucht, mit diesen negativen Gedanken und Gefühle umzugehen.

 

Woher weiß ich, ob eine Therapie hilft?

Psychotherapeuten:innen arbeiten mit wissenschaftlich anerkannten Methoden. Deren Erfolg ist wissenschaftlich sehr gut belegt. Dennoch ist möglich, dass kurz- oder längerfristig eine Verschlechterung deines Zustandes eintritt. Auch kann einmal der gewünschte Erfolg überhaupt ausbleiben. Bei Zweifeln an der Behandlung hilft ein Gespräch mit deinem Psychotherapeut:innen, um Wege für eine erfolgversprechendere Behandlung zu finden.

Was ist der Unter­schied zwischen Psycho­log:­innen und Psycho­therapeut:­innen?

Ein Psychologe hat Psychologie studiert, also die Wissenschaft menschlichen Verhaltens in all seinen Facetten. Er darf sich im Anschluss selbstständig machen, um zum Beispiel Patient:innen in verschiedenen Lebenslagen zu beraten. Als Psychotherapeut muss er nach dem Studium eine mehrjährige Ausbildung durchlaufen und behandelt danach Patienten mit psychischen Erkrankungen in einer Psychotherapie.

Und was ist der Unter­schied zwischen einem Psychiater und einem Psycho­therapeuten?

Psychotherapeut:innen gehören der „sprechenden Medizin“ an. Wirkfaktoren in der Behandlung sind therapeutische Gespräche und Übungen, die neue Erkenntnisse und Erfahrungen bringen. Ein Psychiater hat Medizin studiert und anschließend eine Weiterbildung zum Facharzt im Bereich Psychiatrie erworben. Dadurch kann er psychische Erkrankungen unter anderem mit Medikamenten, sogenannten Psychopharmaka, behandeln.

Mit wem spreche ich bei „Flausen im Kopf“ während der Therapie­stunden?

Bei Flausen im Kopf behandeln stets approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen. Nachdem du einen Therapieplatz erhalten hast, findet du im jeweiligen Psychotherapeuten einen festen Ansprechpartner, der dich durch die gesamte Psychotherapie hinweg begleitet.

Kann ich mich gezielt für Einzel- oder Gruppen­stunden entscheiden?

Bei Flausen im Kopf finden Behandlungen sowohl einzeln als auch in der Gruppe statt. Oft hängen psychische Probleme und der Kontakt zu anderen Menschen zusammen, weshalb es zu manchen Themen Gruppentherapien gibt. Auch sind freie Plätze manchmal nur in Gruppentherapien verfügbar. Über die Eignung und Notwendigkeit des Behandlungsformats entscheiden du und dein Psychotherapeut gemeinsam in den ersten Stunden.

Mir sind meine Gedanken/Probleme peinlich, was kann ich tun?

In einer Therapie hast du vor allen Dingen Zeit. Oft sind deine Probleme nicht von heute auf morgen entstanden, und genauso dauert die Behandlung oft mehrere Monate. Deshalb musst du nicht „mit der Tür ins Haus fallen“ und arbeitest dich schrittweise vor. Viele Patient:innen berichten, dass sie sich im Laufe der Behandlungsstunden immer weiter öffnen konnten, da ihr Vertrauen gegenüber dem Psychotherapeuten immer mehr anwuchs.

Wie bekomme ich einen Therapieplatz?
  1. Ein Anruf während der telefonischen Erreichbarkeit mittwochs zwischen 9:00 Uhr und 10:40 Uhr. Außerhalb der telefonischen Erreichbarkeit können leider keine Anrufe/Terminanfragen beantwortet werden. Hier fokussieren sich die Behandler:innen bei Flausen im Kopf vollkommen auf die Arbeit mit den Patient:innen.

2. Die Patientenservicehotline ist rund um die Uhr unter 116117 zu erreichen. Dort kannst du nach freien Psychotherapieterminen in der Region zu fragen.

 

Wie läuft eine Therapie ab?

Der erste Schritt ist der Anruf innerhalb der telefonischen Sprechzeiten. Dort wird dein Anliegen sortiert. In den ersten Gesprächsterminen wird abgeklärt, ob dir dein:e Psycho­therapeut:in bei deinem Problem helfen kann und wie genau es gelagert ist. Darauf angepasst wird gemeinsam ein Behandlungsplan entworfen. Dieser beinhaltet Maßnahmen, welche in den Therapiestunden Schritt für Schritt umgesetzt werden.

Kann ich mich auf die Therapie vorbereiten?

Viele Menschen sind vor dem Erstgespräch aufgeregt. Innerhalb der Therapiesitzungen findet sich jedoch genügend Zeit, deine Fragen und Bedenken bezüglich einer psychotherapeutischen Behandlung zu besprechen. Vorbereiten kannst du dich, indem du Unterlagen, Arztbriefe, Zeugnisse oder andere Berichte und die Krankenkassenkarte mitbringst. Du bist privat versichert? Hier empfiehlt es sich, bereits vor dem Ersttermin nach den Bedingungen deines Versicherungstarifs im Bereich Psychotherapie zu erkundigen. Im Laufe der Termine kann es auch vorkommen, dass du bis zur nächsten Sitzung kleine Therapieaufgaben zuhause umsetzen sollst.

Was muss ich vor einer Therapie erledigen?

Nachdem du im Telefonat einen Termin für ein Kennenlernen vereinbart hast, lädst du das Erstgesprächspaket herunter und nimmst es mitsamt deiner Krankenkassenkarte zum Ersttermin mit.

Muss ich meinen Eltern von der Therapie erzählen?

Wenn du jünger als 15 Jahre alt bist, müssen deine Eltern bereits vor der Behandlung schriftlich zugestimmt haben. Nach deinem 15. Geburtstag kannst du auch selbstständig Termine bei Ärzten und Psychotherapeuten wahrnehmen. Letztlich entscheiden diese dann, ob deine Einwilligung genügt, um dich zu behandeln oder ob das Einverständnis deiner Erziehungsberechtigten nötig ist. Ab dem 18. Geburtstag gilst du vor dem Gesetz als erwachsen und kannst überall selbst einwilligen.

Bin ich krank genug für eine Therapie?

Möglicher Hinweis auf eine Psychotherapie ist es, wenn du unter bestimmten Gefühlen oder Verhaltensweisen leidest. Die Frage, was noch „normal“ ist oder bereits Krankheitswert besitzt, lässt sich jedoch nicht so pauschal beantworten. Genau dafür ist in den ersten psychotherapeutischen Sprechstunden genügend Raum. Im Zweifel empfiehlt es sich somit, innerhalb der telefonischen Sprechzeiten hierfür einen Termin zu vereinbaren.

Wer zahlt meine Therapie und wie lange?

Eine Psychotherapie kann bei Flausen im Kopf über verschiedene Wege finanziert werden. Die meisten Patient:innen nutzen dafür ihre gesetzliche Versicherung. Auch Privatversicherte lassen sich oft ihre Therapiestunden von ihren Versicherungen erstatten. Du hast Gründe, die gegen eine Inanspruchnahme von Versicherungen sprechen? Innerhalb der telefonischen Erreichbarkeit wirst du zu den voraussichtlichen Kosten auf Selbstzahlerbasis beraten.

Wie lange muss ich auf einen Therapie­platz bei Flausen im Kopf warten?

Leider haben wir mehr Anrufer als Angebot in der Psychotherapiepraxis Flausen im Kopf. Über das aktuelle Behandlungsangebot wirst du bei deinem Anruf innerhalb der telefonischen Sprechzeiten aufgeklärt. Im Gegensatz zu anderen Praxen führen wir bewusst keine Warteliste. Wird ein Therapieplatz frei, kann dieser bereits in der nächsten Woche neu besetzt werden. Es kommt auch vor, dass wir gerade keinen freien Therapieplatz anbieten können. Dann hilft es manchmal, nach einiger Zeit erneut anzurufen. Auch sind manchmal fürs Erste freie Therapieplätze in Gruppentherapien verfügbar.

Darf der Therapeut über meine Probleme mit anderen sprechen?

Psychotherapeut:innen haben gegenüber Dritten wie Eltern, Lehrer:innen und Betreuer:innen eine ärztliche Schweigepflicht. Diese setzt spätestens dann vollständig ein, wenn du 14 Jahre oder älter bist. Nur mit deinem ausdrücklichen Einverständnis dürfen Psychotherapeut:innen Auskunft erteilen bzw. einholen. Eine gesetzliche Pflicht zum Bruch der Schweigepflicht besteht einzig dann, wenn dein Leib und Leben oder das von Mitmenschen akut gefährdet ist und durch das Handeln des Psychotherapeut:innen Schlimmeres verhindert werden kann.

Was tun, wenn‘s zuhause knallt?

Der Bereitschaftsdienst des Jugendamtes Wilhelmshaven:

Wer hilft, wenn Kinder körperlich, geistig oder seelisch geschädigt werden? Dann sollte man sich auf jeden Fall an das Jugendamtes richten. Zeitnah, egal zu welcher Uhrzeit. Der Bereitschaftsdienst des Jugendamtes Wilhelmshaven ist 24 Stunden über die Amtsnummer der Polizei 04421 9420 telefonisch erreichbar. Während des Hausbesuches hat der Bereitschaftsdienst die Entscheidung zu treffen, welche Maßnahmen zur Sicherung des Kindeswohles erforderlich sind. Gemäß § 8a Abs. 2 Satz 2, § 42 Abs. 1 SGB VIII ist das Jugendamt nicht nur berechtigt, sondern auch verpflichtet, den Schutz von Kindern und Jugendlichen in Gefährdungssituationen durch Krisenintervention zu sichern. Polizei oder Rettungsdienst stehen im Rahmen der Vollzugs- oder Amtshilfe zur Verfügung.

 

Es sind noch mehr Fragen offen?

Kein Problem, wir beantworten dir JEDE Frage gern während des Kennenlernens. Es gibt keine doofen Fragen und vor allem muss dir keine Frage unangenehm sein!

Wie bekomme ich einen Therapie­platz?

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten behandeln allgemein alle Patienten, die bei Anmeldung jünger als 21 Jahre alt sind. Mein persönlicher Schwerpunkt liegt bei Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Studenten. Durch die Kassenzulassung können alle gesetzlich Versicherten ebenso versorgt werden, wie Privatversicherte oder Selbstzahler.

Schritt 1

Kontak­tauf­nahme

Mittwochs von 9:00 bis 10:40 Uhr kannst du uns anrufen.

Schritt 2

Kennen­lernen-Stunden

Zuerst klären wir Rahmenbedingungen und Organisatorisches.

Schritt 3

Arzt­bericht

Eine Untersuchung bei deinem Haus­arzt ist während der Kennen­lernzeit erforderlich.

Schritt 4

Antrag auf Psycho­therapie

Bis hierhin wird alles ohne Genehmigung von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert.

Schritt 5

Psycho­therapie

Die Therapiedauer wird aufgrund deiner Beschwerden individuell festgelegt.