Flausen im Kopf
Therapieangebot

Die Grundidee der Verhaltenstherapie ist, dass problematische Denk- und Verhaltensweisen durch Ereignisse, unsere Erziehung und Prägungen erworben wurden. Oft sind gute Gründe dafür zu finden, warum wir bestimmte dysfunktionale Muster entwickelt haben. Häufig waren diese sogar kurzfristig hilfreich und sinnvoll. Genauso wie problematische Verhaltens- oder Denkmuster erlernt wurden, können sie durch hilfreichere Muster abgelöst und auch wieder verlernt werden.
Wir zaubern dir ein Lächeln ins Gesicht
Bei Flausen im Kopf gibt es zwei Praxishunde – Coco und Poppy – die ab und an in der Praxis zu Gast sind. Sie werden nicht gezielt zu therapeutischen Zwecken eingesetzt.
Diagnostik
Was ist los? Ist dieses Verhalten noch okay? Sind das normale Gedanken? So oder so ähnlich lauten die Fragen der Patient:innen am Anfang. Zuerst wird der Ist-Zustand erfasst, bevor Empfehlungen gegeben werden können oder die Therapie geplant wird. Falls vorhanden, wird an dieser Stelle auch eine Diagnose vergeben.
Einzeltherapie
Man könnte vielleicht meinen, Verhaltenstherapie sei ein „Erziehungskurs“ – doch diese Schlussfolgerung ist falsch: Die Grundidee der Verhaltenstherapie ist, dass problematische Denk- und Verhaltensweisen durch Erlebnisse, unsere Erfahrungen und Prägungen erworben wurden. In den Einzelstunden schauen wir uns die Probleme an, die dich aktuell belasten. Gemeinsam gehen wir dann der Frage nach, warum sie entstanden sein könnten und nicht mehr weggehen. Denn oft sprechen kurzfristig einige gute Gründe dafür. Wir werden Ziele für die Behandlung aufstellen und dann in der Therapie konkrete Strategien erarbeiten, wie du mit herausfordernden Situationen eigenständig umgehen kannst.
Gruppentherapie
Videotherapie
Bei vielen Betroffenen kann es zu Leidensdruck führen, wenn Gedanken bleiben, die manchmal sogar das eigene Denken und Fühlen negativ beeinflussen oder das Miteinander mit Familie, Freunden und den Mitmenschen auf die Probe stellen können. Nach einem persönlichen Erstgespräch, darf die Therapie auch digital per gesicherten Videocall stattfinden.
Wie bekomme ich einen Therapieplatz?
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten behandeln allgemein alle Patienten, die bei Anmeldung jünger als 21 Jahre alt sind. Mein persönlicher Schwerpunkt liegt bei Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Studenten. Durch die Kassenzulassung können alle gesetzlich Versicherten ebenso versorgt werden, wie Privatversicherte oder Selbstzahler.
Schritt 1
Kontaktaufnahme
Mittwochs von 9:00 bis 10:40 Uhr kannst du uns anrufen.
Schritt 2
Kennenlernen-Stunden
Zuerst klären wir Rahmenbedingungen und Organisatorisches.
Schritt 3
Arztbericht
Eine Untersuchung bei deinem Hausarzt ist während der Kennenlernzeit erforderlich.
Schritt 4
Antrag auf Psychotherapie
Bis hierhin wird alles ohne Genehmigung von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert.
Schritt 5
Psychotherapie
Die Therapiedauer wird aufgrund deiner Beschwerden individuell festgelegt.